Sanierung Straßenbeleuchtung
Sanierung der Straßenbeleuchtung

In drei Bereichen der Gemeinde Lohfelden wird derzeit die Straßenbeleuchtung umfassend modernisiert. Im Mittelpunkt der Maßnahme steht die Umstellung auf moderne, energieeffiziente LED-Technologie. Ziel ist es, den Stromverbrauch deutlich zu senken und die CO₂-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Die Sanierungsarbeiten betreffen mehrere Straßenzüge in den Gewerbegebieten der Ortsteile Ochshausen und Vollmarshausen sowie einen Abschnitt entlang des Waldauer Wegs.
Mit dieser Umrüstung leistet die Gemeinde Lohfelden einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur zukunftsorientierten Optimierung der kommunalen Infrastruktur.
Die neuen LED-Leuchten bieten nicht nur eine verbesserte Energieeffizienz, sondern erhöhen auch die Sicherheit und verbessern die Lichtqualität im öffentlichen Raum.
Das Vorhaben wird über die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“) – KSI gefördert.
Ziele und Inhalt:
In drei Bereichen der Gemeinde Lohfelden wird die Straßenbeleuchtung effizient saniert und die Regeltechnik installiert. Der Fokus liegt auf der Umstellung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung, um CO2- Emissionen zu reduzieren und den Stromverbrauch einzusparen.
- Titel: Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Lohfelden
- Laufzeit: 01.01.2025 – 30.11.2026
- Beteiligte Partner:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) GmbH, Land Hessen - Förderkennzeichen: 67K30064
Hinweis Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab – von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

