Ein Baum fürs Leben – „Geburtsapfelbaum“ für den Jahrgang 2024 in der „Grünen Mitte“ gepflanzt

Kärtchen für den neuen Baum - ein Gravensteiner

Alle Familien erhielten außerdem ein kleines Apfel-Kärtchen, auf das der Name und das Geburtsdatum des jeweiligen Kindes geschrieben und anschließend an den Baum gehängt werden durfte. Danach setzten zwei Mitarbeiter der Firma Freudenstein den Baum fachkundig in die Erde. Mit vereinten Kräften wurde anschließend das Baumloch wieder zugeschaufelt und natürlich das ein oder andere Erinnerungsfoto fürs Familienalbum geknipst. Man freue sich bereits auf die Pflanzung des „Geburtsapfelbaumes“ für den Jahrgang 2025, die für Herbst 2026 geplant sei, sagte der Bürgermeister abschließend und wünschte den kleinen und großen Gästen viel Freude mit ihrem Baum und natürlich beim Probieren der Äpfel. Eine wirklich schöne Aktion, da waren sich alle Anwesenden einig.

Interessant zu wissen: In diesem Jahr fiel die Wahl des Apfelbaumes auf den „Gravensteiner“. Der Gravensteiner ist eine traditionsreiche Apfelsorte mit langer Geschichte und ausgeprägtem Charakter. Sie wurde bereits im 17. Jahrhundert erwähnt und stammt vermutlich aus Nord­europa, wahrscheinlich aus der dänischen Region um Gråsten (Jütland), wo sie seit 1669 nachgewiesen ist. In Dänemark gilt der Gravensteiner bis heute als Nationalfrucht und wird wegen seines besonderen Aromas geschätzt. Die Früchte sind meist mittelgroß bis groß, oft leicht unregelmäßig geformt und besitzen eine gelblich-grüne Grundfarbe, die auf der Sonnenseite durch rote Streifen oder Marmorierungen veredelt wird. Das Fruchtfleisch ist cremeweiß, feinzellig und ausgesprochen saftig. Im Geschmack überzeugt der Gravensteiner durch seine ausgewogene Süße und erfrischende Säure, begleitet von einem intensiven, würzigen Aroma, das ihn zu einer der beliebtesten alten Apfelsorten macht. Da die Sorte nicht lange lagerfähig ist, sollte sie möglichst frisch verzehrt werden. Neben dem Frischgenuss eignet sich der Gravensteiner hervorragend zum Backen, für Apfelmus, Saft oder Cider. Der Baum selbst wächst kräftig und bildet eine breite, harmonische Krone. Er bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Böden und sonnige Standorte. Als triploide Sorte kann sich der Gravensteiner nicht selbst bestäuben und benötigt daher passende Befruchtersorten in der Nähe.